Doppelneutronensterne: Umkreisen und Verschmelzung
Wenn zwei Neutronensterne einander umkreisen und schließlich verschmelzen entstehen Gravitationswellen.
PSR J0737-3039: Umkreisung und Verschmelzung
Herausgeschleuderte Materie
Der kurze Clip zeigt die Verschmelzung von zwei Neutronensternen mit 1,34 und 1,25 Sonnenmassen. Das blaue Material ist die Materie, die herausgeschleudert wird und das System verlässt. Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass ausgestoßene Materie aus Neutronensternverschmelzungen die Hauptquelle für schwere Elemente im Universum ist.
Verschmelzende Neutronensterne
Das Bild zeigt das Material, das bei der Verschmelzung der beiden Neutronensterne ausgestoßen wird.

Dichte, Entropie, Gravitationswelle und ausgestoßenes Material
Die Animation ist eine Kombination aus verschiedenen Filmen und zeigt Umkreisung und Verschmelzung zweier Neutronensterne mit 1,34 und 1,25 Sonnenmassen. Die verschiedenen Bilder zeigen die Dichte (oben links), die Entropie (oben rechts), die Gravitationswelle (unten links) und das ausgestoßene Material (unten rechts).
Zusätzlich zur Visualisierung fügen wir Ton hinzu. Die Tonspur wird so erzeugt, dass wir einen sinusförmigen Ton mit der gleichen Frequenz wie das Gravitationswellensignal und mit einer Amplitude erzeugen, die proportional zur Amplitude der Gravitationswelle variiert.
Verschmelzende Neutronensterne
Hinweis: Die Veröffentlichung von Film und Bildern bedarf der schriftlichen Einwilligung und erfolgt nur unter Nennung der Rechteinhaber. Bitte kontaktieren Sie die AEI-Pressestelle zwecks Einholung der Genehmigung.
Bildrechte:
T. Dietrich (Friedrich-Schiller-Universität Jena und Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik); BAM collaboration
Die BAM-Kollaboration ist eine internationale Kooperation zwischen der Florida Atlantic University, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Istituto Nazionale di Fisica Nucleare, dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, der Università di Parma und der Universidade Federal do ABC.