Gravitation und Physik im Advent

AEI-Wissenschaftler*innen berichten in populärwissenschaftlichen Live-Online-Vorträgen über ihre Forschung

3. November 2020

Zum Ende des Jahres noch einmal das Neueste aus der Welt der Gravitationsphysik erfahren. Ganz bequem von zuhause und natürlich spannend, informativ und verständlich. Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) und das Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover laden ein zur „Gravitation und Physik im Advent“. An sechs Abenden im November und Dezember 2020 immer um 19:00 Uhr finden Live-Online-Vorträge von Wissenschaftler*innen der Institute statt. Dabei erfahren die Zuhörer*innen nicht nur vieles zum aktuellen Stand der Gravitationswellen-Forschung, sondern können auch noch ihre Fragen stellen.

Vorträge live und online über BigBlueButton

Die Vorträge finden auf der Online-Plattform BigBlueButton (s.a. Link zu den FAQ auf der rechten Seite) statt. Sie beruht auf quelloffener Software und ist auf Servern des Rechen- und IT-Kompetenzzentrums der Max-Planck-Gesellschaft bei der GWDG gehostet.

Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist keine Installation neuer Software auf Ihrem Endgerät erforderlich. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung, einen Browser und Hardware zur Audiowiedergabe.

Termine, Themen und Links zu den Vorträgen

Am 30. November, 4., 7., 9., 14. und 18. Dezember heißt es jeweils ab 19:00 Uhr für rund eine Stunde: „Bühne frei für die Wissenschaft!“. Unsere Vortragenden freuen sich auf Ihren virtuellen Besuch und Ihre Fragen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Gravitationswellen-Astronomie mit LISA
30. November, 19:00 Uhr Die Laser Interferometer Space Antenna, kurz „LISA“ wird das größte Observatorium sein, dass die Menschheit je gebaut hat. Drei Satelliten spannen ein Millionen Kilometer großes Laserdreieck im All auf und lauschen so ab den 2030er Jahren dem Gravitationswellen-Klang des gesamten Universums. Wie das funktioniert und was wir dann hören werden, erläutert dieser Vortrag. (Referentin: Dr. Gudrun Wanner)
Besonderes Licht für die Gravitationswellen-Astronomie
4. Dezember, 19:00 Uhr Gravitationswellen-Detektoren lauschen immer tiefer ins All. Eine Zutat zum Erfolg und für zukünftige noch empfindlichere Observatorien ist besonderes „nichtklassisches“ Laserlicht. Wie es sich von normalen Laserlicht unterscheidet und warum mit ihm genauer messen kann, verraten wir in diesem Vortrag. (Referentin: Prof. Dr. Michèle Heurs)
Wenn Schwarze Löcher Raum und Zeit erschüttern
7. Dezember, 19:00 Uhr Seit September 2015 können wir das Universum nicht nur sehen, sondern auch durch Gravitationswellen hören. Bislang haben wir so verschmelzende Schwarze Löcher und Neutronensterne wahrgenommen. Wie wir Nuancen in diesen „Klängen“ mit Hilfe von Supercomputern entschlüsseln und neue Signale aufspüren, erklärt dieser Vortrag. (Referent: Dr. Frank Ohme)
Unserem kosmischen Ursprung auf der Spur
9. Dezember, 19:00 Uhr Was geschah vor 13,8 Milliarden Jahren? Hatte das Universum einen Anfang oder ist unser expandierendes Universum das Ergebnis eines „Urpralls“, eines Übergangs aus einer frühen Epoche, in der sich Raum, Zeit und Materie zusammenziehen, bevor sie sich wieder ausdehnen? Wir könnten sogar in einem zyklischen Universum leben, wo unsere Vergangenheit im gewissen Sinne auch unsere Zukunft ist. (Referentin: Dr. Anna Ijjas)
Irdische Gravitationswellen-Observatorien der Zukunft
14. Dezember, 19:00 Uhr Derzeitige Detektoren wie LIGO und Virgo sind Entdeckungsmaschinen, die regelmäßig neue Gravitationswellen aufspüren. Gleichzeitig laufen die Planungen für künftige Observatorien wie das Einstein-Teleskop und Cosmic Explorer. Welche neuen Technologien diese größeren und 10-mal empfindlicheren Instrumente ermöglichen werden und was man damit entdecken will, finden Sie in diesem Vortrag heraus. (Referent: Dr. Harald Lück)
Die spannendsten Gravitationswellen-Ereignisse
18. Dezember, 19:00 Uhr Seit dem ersten direkten Nachweis eine Gravitationswelle im September 2015 hat das internationale Detektornetzwerk drei Beobachtungskampagnen durchgeführt. Gravitationswellen werden inzwischen regelmäßig beobachtet und erlauben uns eine neue Art der Astronomie. Wie funktioniert das und was haben wir bislang herausgefunden? Dieser Vortrag verrät es Ihnen. (Referent: Dr. Benjamin Knispel)

Wie nehme ich an den Vorträgen teil?

  1. Den Link zum Vortragsraum im Browser aufrufen. Die virtuellen Türen zum Vortragsraum werden ca. 20 min vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
  2. Einen Namen im entsprechenden Feld eingeben und „Teilnehmen“ anklicken
  3. Im Fenster „Wie möchten Sie der Konferenz beitreten?“ auf „Nur Zuhören“ klicken. Sollten Sie „Mit Mikrofon“ ausgewählt haben, achten Sie bitte darauf, dass ihr Mikrofon stummgeschaltet ist.
  4. Kurz abwarten… Sie sind so weit.
  5. Machen Sie es sich gemütlich und genießen Sie den Vortrag!

Fragen können Sie über den öffentlichen Chat (2. Spalte von links) schriftlich stellen. Falls die Chat-Spalte nicht sichtbar ist, in der Spalte ganz links auf „Öffentlicher Chat“ klicken, dann klappt die Chat-Spalte auf.

Dieses Video zeigt kurz die wenigen Schritte, die erforderlich sind, um an der Online-Vortragsreihe „Gravitation und Physik im Advent“ des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) auf BigBlueButton teilzunehmen.

Kurze Anleitung zum Login bei „Gravitation und Physik im Advent“

Dieses Video zeigt kurz die wenigen Schritte, die erforderlich sind, um an der Online-Vortragsreihe „Gravitation und Physik im Advent“ des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) auf BigBlueButton teilzunehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=RGRx5BPWNUQ

Die Vorträge werden von Seiten des Instituts nicht aufgezeichnet. Wir bitten Sie, von nicht-privaten Aufzeichnungen abzusehen.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht