Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik beteiligen sich an den Standorten in Potsdam und Hannover online und in Präsenz an verschiedenen Veranstaltungsformaten für die interessierte Öffentlichkeit.

Demnächst stattfindende öffentliche Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag auf Italienisch: „Astronomia Gravitazionale: la sinfonia cosmica e la ricerca delle melodie nascoste“

Öffentlicher Vortrag
  • Datum: 21.02.2025
  • Uhrzeit: 21:00 - 22:00
  • Vortragende: M. Alessandra Papa
  • Ort: Piazza del Municipio, Ferrara
  • Raum: Sala Estense
  • Gastgeber: Institut für Physik und Geowissenschaften der Universität Ferrara, Nationales Institut für Kernphysik – Sektion Ferrara
  • Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge
Öffentlicher Vortrag über die Astronomie mit Gravitationswellen, die kosmische Symphonie und die Suche nach verborgenen Melodien. [mehr]

Öffentlicher Vortrag „Astronomie mit Einsteins Gravitationswellen“

Öffentlicher Vortrag
  • Datum: 04.03.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:00
  • Vortragender: Benjamin Knispel
  • Ort: ZHG der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben
  • Raum: Hörsaal 009
  • Gastgeber: Förderkreis Planetarium Göttingen
  • Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge
  • Kontakt: vorstand@planetarium-goettingen.de
Vor fast zehn Jahren, am 14. September 2015, begann eine neue Ära der Astronomie. Seitdem beobachten wir das Universum auf eine völlig neue Weise: mit Gravitationswellen. [mehr]

Öffentlicher Vortrag bei Hörfidelity „Gravitationswellenastronomie - Wir können das dunkle Universum hören!“

Öffentlicher Vortrag
  • Datum: 16.03.2025
  • Uhrzeit: 13:00 - 13:30
  • Vortragender: Karsten Danzmann
  • Ort: Pavillon Hannover, Lister Meile 4, 30161 Hannover
  • Raum: Kleiner Saal
  • Gastgeber: Hörregion Hannover
  • Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge
  • Kontakt: Nils.Meyer@region-hannover.de
Vortrag von Karsten Danzmann auf der „HörFidelity: Erlebnisse und Infos rund ums Ohr“: Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! Wir haben ein neues Sinnesorgan bekommen und können endlich die dunkle Seite des Universums hören. [mehr]

Girls' Day 2025 am AEI Hannover

Girls' Day
  • Datum: 03.04.2025
  • Uhrzeit: 09:00 - 13:15
  • Vortragende(r): diverse
  • Ort: AEI Hannover, Callinstr. 38, 30167 Hannover
  • Gastgeber: Benjamin Knispel
  • Rubrik: Vorträge
  • Kontakt: benjamin.knispel@aei.mpg.de
Am 3. April 2025 beteiligt sich das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover am Girls' Day. [mehr]

Öffentlicher Vortrag „Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!“

Öffentlicher Vortrag
  • Datum: 15.04.2025
  • Uhrzeit: 18:30 - 20:00
  • Vortragender: Karsten Danzmann
  • Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim
  • Gastgeber: Elmar Junker
  • Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge
  • Kontakt: elmar.junker@th-rosenheim.de
Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! [mehr]

Öffentlicher Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“

Öffentlicher Vortrag
  • Datum: 22.04.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:00
  • Vortragende: Gudrun Wanner
  • Ort: Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen
  • Raum: Hörsaal B-120
  • Gastgeber: Olbers-Gesellschaft
  • Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge
  • Kontakt: redaktion@olbers-gesellschaft.de
Am 14. September 2015 wurde zum ersten Mal eine Gravitationswelle detektiert, die von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löchern stammte. Kaum zwei Jahre später wurde dieser große Erfolg mit einem Nobelpreis gewürdigt. Seitdem ist viel passiert und das Forschungsgebiet entwickelt sich rasant weiter. [mehr]

Kunst trifft Quanten: Warum ist die Raumzeit krumm?

Öffentliche Veranstaltung
  • Datum: 25.04.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:30
  • Vortragende: Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder, Ilona Klein, Luz Lea Richtmann
  • Ort: RAMPE - Coworking für Musiker*innen, Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
  • Rubrik: Kulturkooperation
Die Vereinten Nationen haben 2025 als das internationale Quanten-Jahr ausgerufen. Für Lea Richtmann, Physikerin im Exzellenzcluster QuantumFrontiers, und die Künstlerin Miriam Ebbing willkommener Anlass für ein gemeinsames Projekt. [mehr]

Kunst trifft Quanten: Warum ist die Raumzeit krumm?

Öffentliche Veranstaltung
  • Datum: 26.04.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:30
  • Vortragende: Miriam Ebbing, Steff Hörmanseder, Ilona Klein, Luz Lea Richtmann
  • Ort: RAMPE - Coworking für Musiker*innen, Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
  • Rubrik: Kulturkooperation
Die Vereinten Nationen haben 2025 als das internationale Quanten-Jahr ausgerufen. Für Lea Richtmann, Physikerin im Exzellenzcluster QuantumFrontiers, und die Künstlerin Miriam Ebbing willkommener Anlass für ein gemeinsames Projekt. [mehr]

Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025

Öffentliche Veranstaltung
  • Datum: 10.05.2025
  • Uhrzeit: 13:00 - 19:00
  • Ort: Potsdam Science Park
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik beteiligt sich am Potsdamer Tag der Wissenschaften am 10. Mai 2025 von 13:00 - 19:00 Uhr. Ort: Potsdam Science Park [mehr]

Andere Angebote

Quantum 2025
Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie mehr
Einstein macht Schule
Spitzenforschung in Hannover als Teil des Oberstufenunterrichts mehr

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht